Muss man seinen Job wirklich lieben?

Sept. 30, 2022 

Musst du deinen Job wirklich lieben?


Beginnen wir mit ein wenig Mathematik. Die meisten Menschen widmen (im Durchschnitt) 8 Stunden pro Tag der Arbeit, die gleiche Zeit dem Schlaf und die letzten 8 Stunden der Familie, Freunden, Hobbys, dem Lesen, Putzen, der Gartenarbeit, Fitness, Haustieren und allem anderen, was sie dazwischenschieben wollen oder müssen. Das Verhältnis kann variieren, aber egal wie man es betrachtet, die Arbeit dominiert den größten Teil unserer wachen Zeit. Das mag in Ordnung sein, wenn man liebt, was man tut, aber wenn der Arbeitsstress zunimmt, ist dies eine Gleichung, die schnell zum Burnout führen kann.


Wir hören oft von Mentoren, Lehrern und Eltern, dass wir einen Job finden sollten, den wir lieben. Aber wie viele Menschen haben das Glück, ihrer Leidenschaft zu folgen? Und ist es in Ordnung, wenn man nur arbeitet, um die Rechnungen zu bezahlen? In diesem Blog gehen wir der Frage nach, wie sich die Liebe zum Beruf - oder das Fehlen einer solchen - auf deine Karriere auswirken könnte.


Goldene Handschellen


Stellen wir uns eine Situation vor, in der du über Fähigkeiten verfügst, die auf dem Markt schwer zu finden oder nachzubilden sind. Dein Arbeitgeber möchte dich nicht verlieren, also belohnt er dich mit einer hohen Vergütung oder Vergünstigungen, aber du bist von der Aufgabe völlig gelangweilt und machst im Grunde nur noch Dienst nach Vorschrift. Diese Situation wird oft als "goldene Handschellen" bezeichnet und es kann schwer sein, sie aufzugeben, selbst wenn deine Leidenschaft in eine andere Richtung geht. In Zeiten wirtschaftlicher Ungewissheit ist es besonders schwer, sich von einer stabilen, zuverlässigen und vorhersehbaren Situation zu trennen. Hier gibt es keine Liebe, aber auch keinen Hass.


Du wurdest im Stich gelassen (und übersehen)


Eine weitere Möglichkeit, die Liebe zu deinem Job zu verlieren, ist, wenn du das Gefühl hast, dass du dich sehr anstrengst und nicht dafür belohnt wirst. Was als Leidenschaft beginnt, kann schnell verpuffen, wenn man immer derjenige ist, der bei Beförderungen übergangen wird. Wenn Arbeitnehmer das Gefühl haben, dass sie nicht das zurückbekommen, was sie investiert haben, ziehen sie sich oft zurück. Der Trend des "stillen Kündigens"(Englisch:"quiet quitting"), über den wir letzte Woche geschrieben haben (hier nachzulesen), ist nicht mehr und nicht weniger als der Wunsch, keine unbezahlte Arbeit anzunehmen. Und diese Last wird sehr viel schwerer, wenn man nicht dafür belohnt wird, dass man jede Woche mehr als das Übliche tut.


Zeit, pragmatisch zu werden


Im Privatleben denken wir über Liebe und Gefühle nach, die unsere Beziehungen bestimmen. Bei der Arbeit könnte es sich auszahlen, pragmatischer zu sein. Aber zuerst musst du herausfinden, was dich antreibt. Welches dieser Gefühle passt am besten zu dir?


Bequemlichkeitsorientiert: Du siehst Situationen praktisch und betrachtest deinen Job im Allgemeinen als Mittel zum Zweck - um Rechnungen zu bezahlen, deine Work-Life-Balance zu schützen usw. du bist froh, wenn du den Status quo so lange wie möglich beibehalten kannst.


Du bist wachstumsorientiert: Status und Erfolg sind dir sehr wichtig, und du prüfst jede Arbeitssituation unter dem Gesichtspunkt, wie sie dich deiner gewünschten Karrierestufe näher bringt. Du konzentrierst dich auf Networking, erweiterst deine Fähigkeiten und hast immer den nächsten Schritt im Blick.


Berufungsorientiert: Die Arbeit, die du tust, hat für dich höchste Priorität, und du bist bestrebt, in deinem Job um deiner selbst willen gut zu sein. Du betrachtest deine Arbeit eher als Berufung oder Leidenschaft denn als etwas, das du für Geld oder Status tust.


Keine dieser Herangehensweisen ist "richtig" oder "falsch", und du wirst vielleicht feststellen, dass du dich in der Mitte von zwei Kategorien befindest. Aber wenn du darüber nachdenkst, was du von deiner Arbeit erwartest und brauchst, kannst du pragmatische Entscheidungen über deine Karriere treffen, die nicht von der Liebe oder Leidenschaft für einen bestimmten Job oder Sektor bestimmt werden.


Wir sehen Menschen, die beruflich sehr erfolgreich sind, als Vorbilder an. Aber wenn man mit seiner Arbeit "verheiratet" ist - egal wie sehr diese Arbeit als Leidenschaft begann -, kann das schnell zu einem Burnout in anderen Lebensbereichen führen. Tatsächlich kann ein gesunder Abstand zu Ihrer Arbeit Herzschmerz und Erschöpfung vermeiden. Dein Job muss dich nicht definieren - es sei denn, du willst es.


Hier sind ein paar Ideen, wie du eine ungesunde Beziehung zur Arbeit vermeiden kannst:


- Konzentriere dich auf das, was du gut kannst und was dich nicht zu viel Zeit kostet - das stärkt dein Selbstwertgefühl und ermöglicht es dir, deine Arbeitszeit sinnvoll zu nutzen.


- Lege Routinearbeiten und langweilige Aufgaben früh am Morgen ab - so hast du den Tag frei für anregendere Aufgaben.


- Setze Grenzen - kläre deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten und lerne, nein zu sagen, wenn es nötig ist.


- Suchen Sie nach Möglichkeiten, sich außerhalb der Arbeit zu verwirklichen - Hobbys, Freiwilligenarbeit, Sport usw.


- Liebe ist nicht immer auf den ersten Blick zu sehen - betrachte deinen Job einmal aus einem anderen Blickwinkel. Manchmal kannst du einen neuen Sinn und neue Möglichkeiten finden.


- Versuche, deine persönlichen Werte und die Werte deines Unternehmens miteinander zu vergleichen - stimmen sie überein? Wenn ja, besteht die Chance, dass du deine Liebe zum Beruf wiederentdeckst und eine neue Aufgabe findest.

Es gibt eine Geschichte über einen Mann, der in einem NASA-Gebäude Böden reinigte und auf die Frage, was seine Aufgabe sei, antwortete: "Ich helfe dabei, einen Menschen ins All zu schicken."


Wusste er etwas mehr über die Liebe? Oder hatte er einfach nur den richtigen Blickwinkel gefunden, um seine Arbeit zu betrachten?

09 Jan., 2024
Eine Karriere aufzubauen ist nicht einfach. Sie erfordert Planung, harte Arbeit und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten, die man braucht. Und manchmal m...
10 Dez., 2023
Die Arbeitswelt verändert sich – und das schneller, als wir uns vorstellen können. Personalabteilungen erforschen neue Wege zur Beurteilung von Bewerbern u...
22 Nov., 2023
Die Art, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren mit dem Aufkommen von Remote- und Hybridarbeitsmodellen dramatisch verändert. Und dabei geht es nicht nur um die Frage „Jogginghose an oder aus“ während eines Zoom-Calls. Die flexiblen Arbeitsmodelle haben nicht nur unser berufliches Leben verändert, sondern haben auch das Potenzial, die Umwelt erheblich zu beeinflussen. In diesem Blogbeitrag werden wir die ökologische Nachhaltigkeit von Remote- und Hybridarbeit mit der traditionellen Büroarbeit vergleichen und die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes beleuchten.
Share by: