Die Zukunft der Arbeit: Wird die Realität dem Hype gerecht?

Jan. 14, 2020 

Wird die Realität dem Hype gerecht?



Die Zukunft der Arbeit ist in aller Munde. Seit einigen Jahren sind der schnelle Wandel der Arbeitswelt und unser zukünftiges Erleben der Arbeit Gegenstand zahlreicher Berichte und heißer Debatten.


Dass dieses Thema allgegenwärtig ist und uns immer intensiver beschäftigt, verwundert nicht, wenn man bedenkt, welche Kräfte den Wandel vorantreiben: Technologischer Fortschritt, demografische Herausforderungen, ein veränderter Talente-Bedarf der Unternehmen und neue berufliche Prioritäten sind nur einige Faktoren, die die unzähligen Sichtweisen auf die Zukunft der Arbeit prägen.


Doch Zukunftsvorhersagen lassen sich nicht steuern und stellen sich im Nachhinein oft als unzutreffend heraus. Die Debatte über die Zukunft der Arbeit artet daher nicht selten in eine Jagd nach Schlagzeilen aus.


Dabei beschwören die Einen düstere Bilder einer Welt herauf, in der intelligente Roboter die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen; die Anderen wagen eine optimistischere Vision einer Zukunft, in der uns technologische Errungenschaften großartige Möglichkeiten eröffnen, das Arbeitsleben sinnvoller und erfüllender zu gestalten.


Wir brauchen diese breit angelegte Debatte, damit sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die Arbeitswelt der nächsten zwei Jahrzehnte mitgestalten können. Doch ebenso wichtig ist es, sich die aktuelle Arbeitswelt genau anzuschauen und die Trends, Einstellungen und Verhaltensweisen zu verstehen, die heute und in den kommenden zwei Jahren den Wandel vorantreiben.


Dies ist das Ziel unserer Forschungsarbeit. Wir wollen begreifen, wie sich die Arbeit tatsächlich verändert, Themen aufdecken, die für Arbeitnehmer gerade jetzt von Belang sind, und herausfinden, was für sie in der nahen Zukunft Bedeutung hat. Damit wollen wir Arbeitgebern einen Vorteil in puncto Mitarbeitergewinnung und -bindung verschaffen und ihnen einen Wegweiser durch den Dschungel der Mythen und Gerüchte um die Zukunft der Arbeit an die Hand geben, damit sie einschätzen können, was ihren gegenwärtigen und zukünftigen Mitarbeitern wirklich wichtig ist. Darüber hinaus wollen wir auch Arbeitssuchenden einen tieferen Einblick in die sich wandelnde Arbeitslandschaft vermitteln.


Wir wollen begreifen, wie sich die Arbeit tatsächlich verändert;


Für die vorliegende Studie haben wir 14.000 Jobsuchende in zehn europäischen Ländern nach ihrer Meinung und ihren Erfahrungen gefragt. Ihre Antworten geben ein über die Landesgrenzen hinweg erstaunlich zusammenhängendes Bild ab. Einige maßgebliche regionale Unterschiede haben wir entsprechend hervorgehoben.


Der Bericht ist in drei Abschnitte unterteilt, in denen die folgenden Schlüsselthemen behandelt werden:


Der menschliche Arbeitsplatz


dreht sich um die wachsende Bedeutung der Mitarbeitererfahrung und des Mitarbeiterengagements. Wir erforschen die Einstellungen Arbeitssuchender zu Kultur, Vielfalt und Wohlbefinden und erkunden, zu welchen Zugeständnissen sie im Hinblick auf die Work-Life-Balance bereit sind, um ihre Karriere voranzubringen.


Führung, die inspiriert


beschäftigt sich mit Eigenschaften, die nach Meinung der Arbeitnehmer eine gute Führungskraft ausmachen, und mit der Frage, ob ihre Vorgesetzten darüber verfügen. Wir widmen uns der Bedeutung von Visionen und Werten und inwiefern diese mit Leben gefüllt werden. Außerdem untersuchen wir, welche Rolle Führungsqualitäten hinsichtlich Mitarbeitermotivation und -bindung spielen. Des Weiteren setzen wir uns mit Erwartungen an Entlohnung, Entwicklung und Karriere auseinander. Wo auf der Prioritätenliste stehen Entwicklungs- und Beförderungschancen? Glauben Arbeitnehmer, dass ihr berufliches Fortkommen davon beeinflusst wird, wie und wo sie arbeiten? Und wie gut ist die Unterstützung der Führungskräfte?


Alternative Arbeitsmethoden


widmet sich flexiblen Arbeitsmodellen. Wünschen sich Arbeitnehmer mehr derartige Angebote? Wollen sie wirklich im Homeoffice arbeiten und, wenn ja, warum? Erfahren sie dabei ausreichende Unterstützung? Außerdem wollen wir dem Hype um die „Gig Economy“ auf den Grund gehen und herausfinden, ob Selbstständigkeit wirklich das Nonplusultra ist.


Die Zukunft der Arbeit geht uns alle an. Wir wollen daher einige Erkenntnisse zu der Frage beisteuern, welche Form diese Zukunft auf kurze Sicht annehmen wird – und so Arbeitgebern und Arbeitssuchenden helfen, sich bestmöglich vorzubereiten.

Hier können Sie den vollständigen Studienbericht herunterladen.

09 Jan., 2024
Eine Karriere aufzubauen ist nicht einfach. Sie erfordert Planung, harte Arbeit und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten, die man braucht. Und manchmal m...
10 Dez., 2023
Die Arbeitswelt verändert sich – und das schneller, als wir uns vorstellen können. Personalabteilungen erforschen neue Wege zur Beurteilung von Bewerbern u...
22 Nov., 2023
Die Art, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren mit dem Aufkommen von Remote- und Hybridarbeitsmodellen dramatisch verändert. Und dabei geht es nicht nur um die Frage „Jogginghose an oder aus“ während eines Zoom-Calls. Die flexiblen Arbeitsmodelle haben nicht nur unser berufliches Leben verändert, sondern haben auch das Potenzial, die Umwelt erheblich zu beeinflussen. In diesem Blogbeitrag werden wir die ökologische Nachhaltigkeit von Remote- und Hybridarbeit mit der traditionellen Büroarbeit vergleichen und die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes beleuchten.
Share by: